Die Insulingabe spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung von Diabetes. Als Ärzte und medizinische Experten ist es von großer Bedeutung, die Insulindosierung präzise zu berechnen und individuell anzupassen, um eine optimale Blutzuckerregulierung zu erreichen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen eine umfassende Anleitung zur Insulingabe bieten und dabei insbesondere auf die Unterstützung der MEDICEO-App hinweisen, die Ihnen dabei helfen kann, Ihre Patienten bestmöglich zu betreuen.
Was ist Insulin?
Insulin ist ein lebenswichtiges Hormon, das in den B-Zellen der Pankreasinseln produziert wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Insulin ermöglicht den Zellen, Glukose aufzunehmen und als Energiequelle zu nutzen. Bei Diabetes ist entweder die Insulinproduktion gestört (Typ 1 Diabetes) oder die Insulinwirkung im Körper beeinträchtigt (Typ 2 Diabetes).
Diabetes und Insulintherapie:
Diabetes ist eine chronische Erkrankung, bei der eine Insulintherapie erforderlich sein kann. Insbesondere bei Typ 1 Diabetes oder fortgeschrittenem Typ 2 Diabetes, wenn die Basistherapie nicht ausreicht, ist eine Insulintherapie unverzichtbar. Die Insulingabe ermöglicht es, den fehlenden oder unzureichenden Insulinbedarf auszugleichen und den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, um langfristige Komplikationen zu verhindern.
Insulintypen und -präparate:
Es gibt verschiedene Insulintypen, die sich in ihrer Wirkungsdauer und -intensität unterscheiden. Zu den gängigen Insulintypen gehören kurz- und langwirksames Insulin. Die Auswahl des passenden Insulintyps und -präparats hängt von den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. Moderne Insulinpens und Insulinpumpen erleichtern die Insulinverabreichung und ermöglichen eine präzise Dosierung.
Zu den kurzwirksamen Insulinanaloga gehören:
Der Wirkungsbeginn liegt bei 5-15 Minuten und dauert 2-3 Stunden an.
Zu den langwirksamen Insulinanaloga gehören:
Der Wirkungsbeginn liegt bei 2-4 Stunden und dauert ca. 24 Stunden an.
Insulingabe berechnen:
Die genaue Berechnung der Insulindosierung ist von entscheidender Bedeutung. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie das Körpergewicht des Patienten, der aktuelle Blutzuckerspiegel und die Menge an Kohlenhydraten, die konsumiert werden. Der Insulin-Sensitivitätsfaktor und der Kohlenhydratfaktor sind wichtige Parameter, um die individuelle Insulindosis zu berechnen und so eine optimale Blutzuckerregulierung zu ermöglichen.
Es wird ein Blutzucker-Wert von 110 – 180 mg/dI angestrebt.
Folgende Werte werden für die Insulingabe berechnet:
Korrekturfaktor (KF)
(Aktueller Blutzucker – Zielwert) : 30mg/dl = Insulineinheiten
(Vorheriger Blutzucker – Aktueller Blutzucker) : Insulineinheit = benötigter KF
Beachten: Letzte Mahlzeit vor mind. 4h und Basaldosis/-rate korrekt eingestellt
Korrekturinsulin
(Aktueller Blutzuckerwert – Zielwert) : Korrekturfaktor = Einheiten Korrekturinsulin
Das Korrekturinsulin kann sowohl bei erhöhtem als auch erniedrigten Blutzuckerwert angewandt werden.
Bei erhöhtem Wert müssen die Insulineinheiten zusätzlich gegeben werden.
Bei erniedrigtem Wert müssen die Insulineinheiten abgezogen werde.
Praktische Tipps für die Insulingabe:
Eine korrekte Injektionstechnik ist entscheidend, um eine effektive Insulinverabreichung zu gewährleisten. Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen helfen, die Insulingabe optimal durchzuführen:
Überwachung und Anpassung der Insulintherapie:
Eine regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels ist von großer Bedeutung, um den Erfolg der Insulintherapie zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Hier einige wichtige Punkte zur Überwachung und Anpassung der Insulintherapie:
Die korrekte Insulingabe bei Diabetes ist von entscheidender Bedeutung für eine optimale Blutzuckerregulierung und die Vermeidung von Komplikationen. Es ist wichtig, die richtige Injektionstechnik zu beherrschen und regelmäßig die Injektionsstellen zu wechseln, um Lipohypertrophie zu vermeiden. Die Überwachung des Blutzuckerspiegels und die Anpassung der Insulindosis sind ebenfalls wichtig, um eine effektive Therapie zu gewährleisten. Regelmäßige Blutzuckerkontrollen und die Zusammenarbeit mit dem Behandlungsteam sind hierbei entscheidend. Um Ärzte und medizinische Experten in diesem Prozess zu unterstützen, stellt die MEDICEO-App eine wertvolle Hilfe dar. Die App bietet einen Dosierungsrechner und weitere Funktionen zur Insulinberechnung und – verwaltung. Sie spart Zeit und ermöglicht eine präzise Insulintherapie.