Datenschutz

Datenschutzerklärung für die Website

Datenschutzhinweise für die Nutzung der Dienstleistungen der MEDICEO GmbH

Die MEDICEO GmbH bietet Ärzten, Medizinstudenten sowie nichtärztlichem Fachpersonal die Möglichkeit, über die Software MEDICEO Handlungs- und/oder Dosierungsempfehlungen zur Behandlung von Patienten einzuholen. Diese Dienste sind sowohl über die gleichnamige App als auch über die Webanwendung möglich. Zum Zwecke der Nutzung der Dienste von MEDICEO GmbH müssen sich Kunden unter Angabe personenbezogener Daten in unserer Webanwendung bzw. in der App MEDICEO registrieren.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie als Kunden und Nutzer unserer Website umfassend über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Websitebetreiber MEDICEO GmbH im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienste informieren.

Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.


Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können. Darunter fallen beispielsweise Name, Adresse, E-Mailadressen, Kunden- und Nutzerverhalten. Hinsichtlich der übrigen Begrifflichkeiten, insbesondere der Begriffe "Verarbeitung" und "Einwilligung" verweisen wir auf die gesetzlichen datenschutzrechtlichen Definitionen nach der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“). 


  1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: 


MEDICEO GmbH

Siesmayerstr. 10
60323 Frankfurt am Main

Deutschland


Tel.: +491731816603

E-Mail: info@mediceo.com

Website: www.mediceo.com


  1. Welche personenbezogenen Daten nutzen wir? 

Im Zusammenhang mit unseren Diensten, insbesondere im Vorfeld bei der Vertragsanbahnung, bei Vertragsabschluss, bei der Registrierung auf unserer Website oder unserer App, bei der Nutzung unserer Produkte sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.

Relevante Kategorien personenbezogener Daten sind hierbei:

  • Vorname, Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Abonnement, Laufzeit, Kündigungsfrist, Art des Vertrags
  • Rechnungsdaten
  • Accountdaten, insbesondere Registrierung und Logins


  1. Aus welchen Quellen stammen die Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von unseren Kunden, Dienstleistern und Geschäftspartnern erhalten. 

Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen bzw. Dritten (z.B. einer Kreditauskunftei) berechtigt übermittelt werden.


  1. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kunden grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Dienstleistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Kunden erfolgt im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und des BDSG sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.


  1. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)


Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (insbesondere zum Zwecke der Registrierung in MEDICEO sowie der Erstellung einer Rechnung), ist die Rechtmäßigkeit dieser Vereinbarung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. 


Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit wieder widerrufen werden. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.


  1. Zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Dienstleistungsvertrag bezüglich der Nutzung unserer Dienste.


  1. Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)

Als Unternehmen unterliegen wir unsererseits rechtlichen Verpflichtungen, etwa Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz oder Aufbewahrungspflichten. Zur Erfüllung dieser Verpflichtungen kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein.


  1. Aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. 

Diese betreffen insbesondere den Datenaustausch mit Auskunfteien, die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten oder für Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.


  1. An wen werden meine Daten weitergegeben? 

Innerhalb der MEDICEO GmbH erhalten diejenigen Stellen, Personen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten und zur Abrechnung und Geltendmachung, der aus dem Lizenzvertrag entstandenen Forderungen, benötigen.

Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten gegenüber ausgewählten externen Dienstleistern offengelegt. Diese sind:

  • IT-Dienstleister
  • Sponsoren
  • Werbe- und Marketingpartner
  • Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung
  • Druckdienstleister
  • Telekommunikation
  • Zahlungsdienstleister
  • Wirtschaftsprüfer
  • Buchhaltungsdienstleister
  • Lohnabrechnungsdienstleister

Ferner können wir verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger zu übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten:

  • Finanzbehörden
  • Zollbehörden
  • Sozialversicherungsträger
  • Gesundheitsbehörden bei meldepflichtigen Erkrankungen


  1. Werden Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Grundsätzlich findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union (in sog. Drittländer) statt, soweit sie nicht gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben.



  1. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. 

Sind die Daten für die Erfüllung der Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken: 

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. ergeben können aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 237, 238 HGB) oder der Abgabenordnung (§ 147 AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sowie der Muster-Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärzte (§ 10) sowie dem Bundesmanteltarifvertrag-Ärzte (§ 57 Abs. 1) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.


  1. Welche Rechte habe ich im Zusammenhang mit der Verarbeitung meiner Daten?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. 

Im Einzelnen:

  1. Recht auf Auskunft

Sie können kostenlos Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, teilen wir Ihnen mit, um welche Kategorie von personenbezogenen Daten es sich handelt, für welche Zwecke die Daten verarbeitet werden, wem diese Daten offengelegt werden, wie lange die Daten gespeichert werden und welche weiteren Rechte Ihnen in Bezug auf diese Daten zustehen.


  1. Recht auf Löschung, Berichtigung und Einschränkung der Verarbeitung

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten oder auf Löschung Ihrer Daten. Wenn kein Grund für die weitere Speicherung besteht, werden wir Ihre Daten löschen, ansonsten die Verarbeitung einschränken. 

Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format entweder Ihnen oder einer Person oder einem Unternehmen Ihrer Wahl zur Verfügung stellen.


  1. Recht auf Widerspruch in die Datenverarbeitung und Widerruf der Einwilligung

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. 

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


  1. Beschwerderecht bei einer Datenschutzbehörde

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG), sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführt über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.


  1. Ausübung meiner Rechte

Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie sich unter den angegebenen Kontaktdaten jederzeit an uns wenden. 

Wir werden Ihre Anfrage gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.


  1. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Zur Eingehung einer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen oder zu beenden.


  1. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehungen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.


  1. Hosting 

Die Website als auch die MEDICEO App wird über IONOS gehostet. Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabauer (nachfolgend IONOS). Die Verwendung von IONOS erfolgt Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. 

IONOS erfasst verschiedene, darunter auch anonymisierte Daten zu Ihrer IP-Adresse. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von IONOS:
https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/ 

Wir verfolgen ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung zur Speicherung von Cookies oder zum Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG, von Ihnen eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung gemäß den Bestimmungen laut Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. 


  1. Reichweitenmessung und Cookies

Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Kunden übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.


Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:



Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Bitte beachten Sie, dass nicht gewährleistet werden kann, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.


Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.


Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich. 


  1. Analyse- und/oder Tracking Tools

Die Website und die MEDICEO App nutzt aufgrund unserer berechtigten Interessen zur Optimierung und Analyse unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den Dienst „PostHog“, welcher von der PostHog Inc. (965 Mission Street, San Francisco, CA 94103 USA) angeboten wird. Auf der Website verwendet PostHog „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen PostHog-Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Die Speicherung dieser Daten ist zeitlich begrenzt und wird ausschließlich zur Verbesserung unseres Dienstes anhand Ihrer Bedürfnisse verwendet.


Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.


Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von PostHog: https://posthog.com/privacy 


Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse.


Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir als Websitebetreiber und Softwareentwickler mit der PostHog Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Nutzungen und Aktivitäten und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.


Die von PostHog in unserem Auftrag erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, z. B. um Reports über die Aktivität auf der Website und der App zu erstellen, um unser Angebot zu verbessern.


Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die PostHog Inc.: 



  1. Nutzung von Meta Pixel

Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unseres Online-Angebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO, verwendet ausschließlich die Website Meta Pixel, welches Meta Platforms Irland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) betrieben wird. Der Anbieter verarbeitet Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffzeiten) in den USA. 


Bei Meta Pixel handelt es sich um um eine JavaScipt-Code-Ausschnitt, der es uns ermöglicht, die Aktivitäten von Besuchern auf unserer Website zu verstehen, nachzuverfolgenden und den Erfolg von Werbeaktionen zu analysieren. Meta Pixel stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Meta-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Meta Platforms, Inc übermittelt. 


Durch Meta Pixel erfolgt ein Datentransfer in Drittstaaten (USA). 


Möchten Sie verhindern, dass die Meta Platforms, Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus und löschen Sie die gespeicherten Cookies. Über Ihr Facebook-Profil können Sie weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke tätigen oder der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Zu den Einstellungen gelangen Sie hier: 



Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Meta erhebt, nutzt und verarbeitet und welche Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, können Sie in den Datenschutzrichtlinien von Meta nachlesen. Diese finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/


  1. Nutzung von TikTok Pixel

Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unseres Online-Angebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO, verwendet ausschließlich die Website TikTok Pixel der beiden Anbieter 

  • TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland und
  • TikTok Information Technologies UK Limited, WeWork, 125 Kingsway, London, WC2B 6NH, United Kingdom (beide nachfolgende gemeinsam als TikTok bezeichnet).

TikTok Pixel ist ein codebasiertes Analysewerkezug, der uns ermöglicht, die Aktivitäten unserer Besucher auf unserer Website zu verstehen und nachzuverfolgen. Hierfür werden Informationen, über die Besucher oder deren verwendeten Geräte, erhoben und verarbeitet.

Wir Nutzen den TikTok Pixel für das Targeting unserer Werbeanzeigen, Tracking und zur Verbesserung für personalisierte Werbung. Die erhobenen Daten werden hierfür an TikTok übermittelt.

Der TikTok Pixel nutzt zum Teil Informationen, die auf Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert sind. Darüber hinaus speichert der Pixel Cookies auf Ihrem Endgerät. Eine solche Speicherung erfolgt nur mit Einwilligung, die Sie uns bei Besuch unserer Website erteilen. Sie können die Einwilligung jederzeit über die Datenschutzeinstellungen widerrufen. 

Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang TikTok erhebt, nutzt und verarbeitet und welche Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, können Sie in den Datenschutzrichtlinien von Meta nachlesen. Diese finden Sie hier:  https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de 


  1. Newsletter

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung


Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.


Folgende Daten erheben wir hierbei: 

  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung


Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.


  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Kunden ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Kunden Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.


  1. Zweck der Datenverarbeitung


Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Kunden dient dazu, den Newsletter zuzustellen. 


  1. Dauer der Speicherung


Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Kunden wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. 


  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 


Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Kunden jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.